Pädagogisches Konzept
Der Unterricht orientiert sich sowohl am Bildungsplan der Grundschule als auch am Bildungsplan der Schule für Sprachbehinderte. Er ist auf die speziellen Bedürfnisse unserer SchülerInnen abgestimmt. Der Unterricht ist durch sprachheilpädagogische Lehr- und Lernformen gekennzeichnet. Ergänzend zum Unterricht erhalten die Kinder Sprachtherapie - einzeln und/oder in Kleingruppen.
LehrerInnen und Eltern erarbeiten gemeinsam einen individuellen Lern- und Entwicklungsplan für jedes Kind. Die LehrerInnen arbeiten intensiv im Team zusammen, um einen ständigen fachlichen und schülerbezogenen Austausch zu gewährleisten.
Sonderpädagogisches Arbeiten an der Maiwaldschule heißt:
- Sonderpädagogische Diagnostik und Förderplanerstellung für jedes Kind
- individuelle Förderung nach sonderpädagogischen Methoden
- Sprachtherapie einzeln und/oder in Kleingruppen
- intensive Zusammenarbeit mit den Eltern
- Wochenbeginn mit einer Montagsfeier
- Rhythmik + Chor
- Psychomotorik
- im Stundenplan verankerter, klassenübergreifender Projektunterricht
- regelmäßige Projekttage
- jährliche Schullandheimaufenthalte mit Übernachtungen
- Besuch von Theateraufführungen
- jedes Jahr ein Schulfest
- Schlittentage
- Freibadtage
- Zusammenarbeit mit den Grundschulen
- Rückschulung an die Regelschule sobald als möglich
miteinander sprechen
Kommunikation steht im Zentrum unserer Arbeit. Vielfältige Situationen, die zum Sprechen anregen, werden im schulischen und unterrichtlichen Alltag wahrgenommen und genutzt. Dabei ist die Zusammenarbeit der Kinder und Lehrkräfte so gestaltet, dass
- kommunikative Entwicklungs- und Lernprozesse angeregt und begünstigt werden
- die Kinder mit der Welt und den Menschen in Kontakt treten und dies als Bereicherung erleben
- Wahrnehmen und Strukturieren, Denken, Handeln und Sprechen miteinander verknüpft werden
- die Kinder sich körperlich, sprachlich und gestalterisch in unterschiedlichen Situationen ausdrücken lernen
- die Kinder über Aufgaben, Probleme und Lösungswege kommunizieren und so mit Sprache etwas bewirken
- die Kinder ihre eigene Lebenswelt einbringen und über sich erzählen können
- die Kinder ihre Sprachbehinderung abbauen und so früh wie möglich wieder an eine Regelschule zurückkehren.
voneinander lernen
- Kommunikation beruht auch beim Lernen auf Gegenseitigkeit.
- Kinder, Lehrpersonen und Eltern sind Partner im Lernen. Alle können von einander lernen oder Experten für eine Sache sein. Auch Leute außerhalb der Schule können uns etwas beibringen.
- Gelernt wird überall: im Schulhaus, im Freien, bei Ausflügen, bei Hüttenaufenthalten, im Museum usw.
- In der Schule bieten die Lehrpersonen eine vorbereitete Lernumgebung an, in der die Kinder möglichst selbständig und selbstorganisiert Erfahrungen machen können. Zum Lernen gehören auch das Üben und Festigen. Wichtige Inhalte sollen so sicher verankert werden.
- Gearbeitet wird oft in Projekten. Dabei wird handelnd ein Thema erfahren und Inhalte werden fächerübergreifend gelernt.
miteinander leben
- Beziehungen sind grundlegend für unsere Entwicklung. Fühlen und Handeln, Denken, Sprechen und Lernen erweitern sich im Kontakt. Wir legen deshalb Wert auf eine bewusste und durchdachte Beziehungsgestaltung.
- Wir wollen den Kindern tragfähige Beziehungen, die von Vertrauen und Respekt geprägt sind, anbieten, und so ihre Persönlichkeitsentwicklung stärken. An der Schule bemühen wir uns um eine positive, humor- und liebevolle Grundstimmung und einen partnerschaftlichen Umgang miteinander.
- Kinder erfahren sich als wichtig für die Klassen- und Schulgemeinschaft. Rituale festigen das Gefühl der Zugehörigkeit. Regeln werden gemeinsam erarbeitet und weiterentwickelt. Die Kinder lernen sich einzuordnen, aber auch ihre Individualität in einer Gruppe auszubilden und zu behaupten.
- Der Umgang miteinander ist auch Thema des Unterrichts: Kinder lernen einander zu respektieren, Konflikte gewaltfrei zu lösen und Kompromisse sprachlich auszuhandeln. Konflikte sind normal und werden als Lernfelder genutzt.
Die Inhalte des Schulcurriculums können Sie sich hier downloaden.